..:: Cattiva Brunsviga ::.. header image 1

Rückblick Rückrunde 17/18

6. September 2018

Seid gegrüßt Löwen,

wir blicken auf eine folgenschwere und niederschmetternde Saison zurück, die uns viele Nerven gekostet hat. Das Tief der Gefühle war allerspätestens mit dem besiegelten Abstieg und Torstens Abschied nach Beendigung der Rückrunde erreicht. Nichtsdestotrotz haben wir vor allem innerhalb der aktiven Fanszene einen enormen Zusammenhalt bewiesen, um stets zusammen nach Vorne zu schreiten.
Man denke hierbei an das alljährliche Turnier für den guten Zweck, den Kampf mit unserem Freund Tristan und unzählige Erlebnisse in Gemeinschaft, die uns immer wieder vor Augen führen, dass wir selbst bestimmen wie erfolgreich eine Saison trotz aller Widrigkeiten ist.

Wir laden euch ein gemeinsam die Rückrunde der vergangenen Saison Revue passieren zu lassen und einen emotionsvollen Abend bei anschließender Feier mit Speis und Trank zu verbringen.

Unter’m Strich sind 50 Minuten Film im Kasten und werden am Samstag den 15. September für euch um 20 Uhr abgespult. Die Pforten des FanHauses öffnen um 19 Uhr gegen einen Eintritt von 2€ + 

freiwilliger Spende.

Alle Tageseinnahmen werden dem BLAU GELBE HILFE e.V. gespendet, also freut euch auf eine 
gemeinsame Hopphei und kommt zahlreich!

ULTRA’SZENE – BTSV EINTRACHT 1895

08.09.18 | Kämpft für eure Freiheit – Gegen das neue Polizeigesetz!

3. September 2018

(Fotos) Unterhaching – Eintracht

2. September 2018

  • noNPOG
Unterhaching - Eintracht (06.Spieltag 18/19)

Zuschauer: 3.000 (ca. 300 Eintracht Fans)

(Fotos) Eintracht – Fortuna Köln

2. September 2018

Eintracht - Fortuna Köln (05.Spieltag 18/19)

Zuschauer: 17.035

(Fotos) Eintracht – Hertha BSC

22. August 2018

JETZT ERST RECHT!

21. August 2018

Vor rund zwölf Monaten schlossen sich bundesweit die Fankurven zusammen, um sich der voranschreitenden Zerstörung des Fußballs wie wir ihn kennen entgegen zu stellen. Nachdem medial zahlreiche Versuche all jener, die sich von dieser Kampagne in die Enge getrieben fühlten, misslangen, mussten sich diese Verantwortlichen bei DFB und DFL in den kommenden Monaten an ihren öffentlichen Aussagen messen lassen.

Die anfängliche Euphorie wich in den zwei erfolgten Standpunktgesprächen zwischen Vertretern der Fanszenen Deutschlands mit den Verantwortlichen aus DFB und DFL schnell. Viel mehr verfestigte sich abermals der Eindruck, man wolle diesen Dialog wie in den vergangenen Jahrzehnten nutzen, um mit einem medienwirksamen Gesprächsangebot und netten Worten die Taten um jeden Preis zu vermeiden.

Eine Mitschuld an den Entwicklungen tragen in zahlreichen Fällen auch die Vereinsvertreter. Oftmals offenbarte ein Blick hinter die Kulissen, dass Vertreter der Vereine im Innenverhältnis gegenüber den eigenen Fanvertretern Verständnis und Zusagen geben, um innerhalb der Liga-/Verbandsversammlungen dann genau gegenteilig zu agieren. Auch fehlt es hier ganz klar an einer lösungsorientierten Vernetzung und Eigeninitiative. Insbesondere in der Causa um die 50+1-Regel zeigte der Vorstoß des Vertreters vom FC St. Pauli eindrucksvoll, dass es unter den Vereinsvertretern deutlich Spielraum für mehr Eigeninitiative gibt, der noch ungenutzt ist. Die Vereinsvertreter sind mit Nichten die Abnicker von kommerziellen Plänen der Deutschen Fussball Liga, die allein aus Selbsterhaltungszwecken die Vermarktung der Ware Fussball vorantreiben muss. Die Vereinsvertreter sind die, die Werte und Wünsche der Basis aus Mitgliedern und Fans ihrer Vereine vertreten sollen.

Nur wenige Tage nach dem zweiten Gespräch stellte sich heraus, dass ab der Saison 2018/2019 sogar die 3. Liga einen Montagsspieltag haben wird, was im Rahmen des Gesprächs zu keinem Zeitpunkt seitens der Verbände angebracht wurde, obwohl mit Thomas Schneider eine selbsternannte Person mit der Kernkompetenz Faninteressen vertreten war. Alleine hier hätte die Brisanz des Themas auffallen müssen. Stattdessen wurde mit einer Pilotphase für die einheitliche Behandlung von Fanutensilien ein neuer Papiertiger geschaffen, der bis heute keine Ergebnisse vorzuweisen hat. In puncto Sportsgerichtbarkeit goss der DFB seine bisher intransparenten Strafen in horrenden Höhen lediglich in Formen und manifestierte sein willkürliches Ersatzstrafrecht in einem Strafenkatalog. Auch hier kann weder von einer Verbesserung im Sinne von Vereinen und Fans keine Rede sein. Von Transparenz fehlt weiterhin jede Spur, was auch die bis heute mangelnde Aufklärung der Causa Beckenbauer in Zusammenhang mit den Sommermärchen-Millionen oder im Falle des Funktionärs Curtius sehr eindrucksvoll widerspiegelt. Die vermeintliche Neurregelung der Regionalligen wurde in einem Hauruckmanöver zu einem Glücksspiel umfunktioniert, anstatt eine klare Regelung zu finden. Wir können diese Liste Punkt für Punkt abarbeiten um letztendlich unter dem Strich festzuhalten: Dem DFB und der DFL sind sich weder dem Gegenwert dieser ausgestreckten Hand der Fanszenen Deutschlands, noch den Konsequenzen dieser mangelnden Wertschätzung der Basis in den Stadien bewusst. Stattdessen manifestierte sich viel mehr der Eindruck, dass der Fussballsport noch weiter seiner sozialen und kulturellen Wurzeln beraubt werden soll, um ihn auf dem Altar der Profitgier von den Verbänden auszunehmen.

Aus diesem Grund sehen wir keine andere Möglichkeit, als die Gespräche mit sofortiger Wirkung zu beenden und den Protest noch engagierter als zuvor in die Stadien zu tragen.

Wir sind weiterhin bis in die Haarspitzen motiviert, uns für die Grundwerte des Fussballs und gegen eine weitere Entfremdung des Fussballs durch Korruption, Gutsherrenmachenschaften und Kommerzialisierung einzutreten. Wir sehen es mehr denn je als unsere Verantwortung gegen den DFB und die DFL aufzustehen und wissen zehntausende Unterstützer in den Kurven des Landes hinter uns.

Ihr werdet auch in dieser Saison von uns hören!

Die Fanszenen Deutschlands im August 2018

(Fotos) Demo: noNPOG

20. August 2018

  • Lüneburg - Eintracht (NFV Pokal Qualirunde 18/19)
noNPOG

(Fotos) Lüneburg – Eintracht

19. August 2018

  • Rostock - Eintracht (02.Spieltag 18/19)
Lüneburg - Eintracht (NFV Pokal Qualirunde 18/19)

Zuschauer: 1.600 (ca. 500 Eintracht Fans)

Das neue niedersächsische Polizeigesetz verhindern – alle auf die Straße!

15. August 2018

Am kommenden Samstag 18.08.2018 findet in Braunschweig (Start am Kohlmarkt) um 11:00 Uhr eine lokale Demo gegen das neue geplante Niedersächsische Polizeigesetz statt. Die Blau-Gelbe Hilfe (https://www.blau-gelbe-hilfe.de/nonpog-save-the-date/) hat euch in den letzten Wochen bereits mit den wichtigsten Infos versorgt und auch wir möchten euch noch einmal die Wichtigkeit der kommenden Demonstrationen ans Herz legen.

Die Vergangenheit hat (insbesondere den Auswärtsfahrer) aufgezeigt, dass Gesetzesänderungen, die zur Terrorabwehr durchgewunken wurden, an uns Fußballfans praktiziert werden. Überharte Polizeieinsätze, Hausdurchsuchungen, Orts-/Aufenthaltsverbote, Telekommunikationsüberwachung, Anwerben/Einsatz von V-Leuten und „präventive“ Gewahrsamnahmen gehören unter anderem mittlerweile schon zum „Alltag“ aktiver Fußballfans.

Nun sollen die Befugnisse der Polizei nochmals u.a. um folgende Punkte erweitert werden:

  • Orts-, Aufenthalts- und Kontaktverbote bei Verdacht und ohne Richtervorbehalt
  • Meldeauflagen ohne Richtervorbehalt
  • Präventivgewahrsam bis zu 6 Tage
  • Telekommunikationsüberwachung bei Verdacht
  • Einsatz von Elektrotasern noch vor Schlagstockeinsatz
  • Ausweitung der Datenspeicherung
  • Elektronische Fußfesseln bei „schweren oraganisierten Straftaten“

Dies ist (nur) ein kleiner Auszug (mehr Infos erhaltet ihr unter: https://niedersachsentrojaner.de) der uns Fußballfans am ehesten treffen kann, aber nicht unwahrscheinlich ist.

Künftig kann es also durchaus dazu kommen, dass man seine Kumpels durch ein Kontaktverbot nicht mehr treffen darf oder ohne richterlichen Beschluss eine Hausdurchsuchung erhält. Spannend (schmerzhaft?) wird es, wenn wir nicht mehr weggeknüppelt und mit Pfeffer/Tränengas attackiert, sondern gleich „American-Like“ mit Elektrotasern bearbeitet werden. Auch die Dauer der Gewahrsamnahme soll auf 6 Tage erhöht werden, ihr braucht also unter Umständen Urlaubstage und Durchhaltevermögen, selbst bei harmlosen Delikten. Dass die Polizei eure Nachrichten, Chat- und Internetverläufe sowie Telefonate überwachen kann, ist ja nichts Neues – künftig reicht hier der reine Verdacht, dass es zu einer Straftat kommen könnte, um die „Freigabe“ zu erhalten. Denn Insbesondere der Begriff der „drohenden Gefahr“ stellt einen Hauptkritikpunkt dar:

Während bislang Maßnahmen erst bei einer nachgewiesenen konkreten Gefahr eingeleitet wurden, reicht künftig der bloße Verdacht einer drohenden Gefahr aus. So könnte selbst eine Ordnungswidrigkeit, wie das verkleben eines Aufklebers, als Begründung für eine drohende Gefahr herangezogen werden, wodurch die oben genannten Maßnahmen bereits greifen könnten.

Wie die Politik in diesem Land geführt wird, zeigt sich exemplarisch auch daran, dass sich die SPD in Bayern als „Oppositionsführer“ gegen das Bayrische Polizeiaufgabengesetzt engagiert hat, aber die Einführung in Niedersachsen unterstützt –  widersprüchlicher geht es wohl kaum noch.

Die Demo am Samstag darf daher auch als Zeichen an die politischen Vertreter der Stadt Braunschweig verstanden werden. Wir Fußballfans werden uns lautstark bemerkbar machen und dafür kämpfen, dass wir nicht wie Terroristen behandelt werden können. Die Quittung gibt es spätestens bei den nächsten Wahlen – Schünemann kann davon ja ein Lied singen…

Treffpunkt für den Fußballblock ist am Samstag um 10:45 Uhr am Brunnen des Altstadtmarktes. Wer kein Demo T-Shirt hat, zieht bitte ein weißes T-Shirt an! Anschließend gehen wir geschlossen zum Kohlmarkt, wo der Demonstrationszug um 11:00 Uhr startet!

Gemeinsam gegen das neue Polizeigesetz!

Ultrà-Szene – BTSV Eintracht 1895

 

PS: Save the Date:

Großdemo am 08.09.2018 um 13:00 Uhr in Hannover! Einen Treffpunkt und die Abfahrtszeit werden wir noch bekannt geben, da vermutlich zwischen Braunschweig und Vechelde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet ist. 

 

(Fotos) Wehen – Eintracht

13. August 2018

  • Eintracht - Karlsruhe (01.Spieltag 18/19)
Wehen - Eintracht (04.Spieltag 18/19)

Zuschauer: 2.668 (ca. 700 Eintracht Fans)