..:: Cattiva Brunsviga ::.. header image 1

„Eintracht hilft“ der Ukraine

19. März 2022

Liebe Eintracht-Gemeinde,

die kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine lassenuns alle nicht unberührt. Unsere Gedanken sind bei all den tapferen Soldaten, Freiwilligen und Zivilisten, die in ihrer Heimat geblieben sind, um ihre Städte zu verteidigen. Bei den vielen Menschen, die Stunden und Tage in Luftschutz- oder Kellerräumen ausharren und allen, die vor diesem Krieg auf der Flucht sind. Die Bilder von überlasteten Grenzen, zerstörten Wohn- und Krankenhäusern erschüttern uns tagtäglich.

Viele Menschen in der ganzen Welt zeigen ihre Solidarität und wollen helfen. Auch wir wollen und werden helfen! Aus diesem Grund haben wir unser durch die Corona-Pandemie bekanntes Aktionsbündnis „Eintracht hilft“ wieder aktiviert und können auf breiter Basis auf unsere bewährten Strukturen zurückgreifen. Die Fanabteilung, die Ultràs-Szene – BTSV Eintracht 1895, der FanRat Braunschweig e.V. sowie die Fanbetreuung der Braunschweiger Eintracht stehen bereit und werden vom Fanprojekt Braunschweig sowie der Eintracht Braunschweig-Stiftung unterstützt. Durch Anna-Lena Pape, die bereits eigenständig einen LKW in die Ukraine und einen weiteren in Zusammenarbeit mit OxygenConcept aus Braunschweig organisiert hat, haben wir einen direkten und persönlichen Kontakt nach Jaremtsche, wo die Spenden über verschiedene Wege in die bedürftigen Städte transportiert werden. Durch Videos und die Erfahrung durch Anna haben wir uns bereits einen guten Eindruck vermitteln können.

Es fehlen weiterhin viele Dinge des täglichen Bedarfs, die wir mit euch gemeinsam am FanHaus zusammenstellen wollen. Eine Liste der fehlenden Güter, haben wir über unsere Kontaktperson vor Ort bereits bekommen. Auch arbeiten wir momentan daran, dass ein LKW aus der Ukraine kommt oder wir einen eigenen auf die Reise schicken.

Für die Abgabe der Spenden am FanHaus haben wir folgende Tage und Zeiten ausgewählt:

Montag, 21. März 2022 und Dienstag, 22. März 2022 jeweils von 13 19 Uhr.

Sehr gerne nehmen wir auch Geldspenden entgegen, wodurch wir den LKW und/oder erforderliche Güter oder Lebensmittelkaufen, die nicht und nur in geringem Maße gespendet werden.

Für die Spenden nutzt bitte die Konten der Eintracht Braunschweig Stiftung mit folgenden Bankverbindungen:

Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg
IBAN: DE65269910661920472000
BIC: GENODEF1WOB

 

Volkswagen Bank
IBAN: DE82270200006800083161
BIC: VOWADE2BXXX

 

NORD/LB – Braunschweigische Landessparkasse
IBAN: DE19250500000152051132
BIC: NOLADE2HXXX

Bitte im Betreff der Spende „Eintracht hilft“ notieren, damit die Spende zugeordnet werden kann.

Falls eine Zuwendungsbestätigung erwünscht ist, muss im Verwendungszweck zwingend die Postadresse genannt werden.

 

Es werden ausschließlich folgende Dinge benötigt/wir werden die Liste regelmäßig aktualisieren:

Laktosefreie Babynahrung
Babymilch/Erstmilch
Babybrei
Kinderkekse/Kindersnacks
Säfte
Milch/Laktosefreie Milch
Süßigkeiten
Windeln Größe 4/5/6
Allergietabletten/Antiallergikum (Kinder und Erwachsene)
Feuchttücher
Erwachsenenwindeln
Medikamente gegen Bauchschmerzen und Halsschmerzen
Nasenspray (Kinder und Erwachsene)
Vitamin D3 für Kinder
Medikamente gegen Durchfall
Kochsalzlösung
Bepanthen Salbe/Creme
Kindershampoo
Kindercreme
Lippenpflege/Balsam/Labello
Kinderschuhe Frühling (2-16 Jahre)
Kinderwagen
Kinderspielzeug/Kinderbücher/Puzzles
Malbücher/Zeichenpapier/Buntstifte
Waschpulver
Spülmittel
Klebeband/Panzertape/duct Tape/Gaffa Tape
Gewächshausfolie/Gitterfolie/Treibhausfolie(Meterware)
Katzenfutter
Hundefutter
Katzenstreu
Transportboxen für Tiere
Unterhosen (Männer, Frauen und Kinder – neu und ungetragen)
Unterhemden /Männer, Frauen und Kinder)
Socken (Männer, Frauen und Kinder – neu und ungetragen)
Matratzen
Kopfkissen
Warme Schlafsäcke
Verbandsmaterial, Verbandskästen (auch abgelaufen)
Haltbare Lebensmittel (z.B. Konserven, Dosenwurst, Nudeln, Reis)
(Bett)Decken, Bettbezüge

An dieser Stelle der wichtige Hinweis, dass keine Kleidung, Zahnpasta und Zahnbürsten benötigt werden, da der Bedarf mehr als ausreichend gedeckt ist.

Lasst uns in diesen schwierigen Tagen und Wochen einmal mehr als solidarische Gemeinschaft zusammenstehen und zeigen, dass uns nicht nur die Farben Blau und Gelb verbinden, sondern die Eintracht-Familie auch in schweren Zeiten über die Grenzen hinaus helfen wird.

Der Aufruf kann gern über alle Kanäle und soziale Medien verbreitet werden. Wir werden Euch zeitnah auf dem Laufenden halten.

Wir danken herzlich allen, die bereit sind, zu spendensowie natürlich auch unseren ehrenamtlichen Helferinnenund Helfern.

Euer Aktionsbündnis „Eintracht hilft“

20. März – Fußball für alle!

9. März 2022

Die Nachrichten in Sachen Corona haben sich in den letzten Wochen wieder einmal überschlagen. Ab dem 20. März sollen alle „tiefgreifenden“ Corona-Maßnahmen fallen – wie immer gibt es also ein Hintertürchen und das ist nach dem bisherigen Pandemieverlauf auch durchaus verständlich.

Wir wissen heute noch nicht, wie die Lage in den nächsten Wochen und Monaten sein wird. Wir verstehen die Ankündigungen aus der Politik allerdings so, dass die meisten Einschränkungen bald fallen. Das heißt für uns: Wir gehen davon aus, dass auch beim Stadionbesuch wieder Normalität einkehrt. Die Einschränkungen der vergangenen Monate dürfen die Pandemie nicht überdauern. Die letzten zwei Jahre Fußball waren alles, nur nicht unsere Normalität und dürfen auch niemals dazu werden!

An dieser Stelle nehmen wir deshalb die Verbände und Funktionäre in die Pflicht. In den letzten zwei Jahren haben sie sich nicht mit Ruhm bekleckert, aber stetig beteuert, wie wichtig Fans für den Fußball sind. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich ebenfalls für einen Fußball ohne Einschränkungen auf allen Ebenen einzusetzen. Dies bedeutet:

  • Volle Auslastung der Stadien inklusive der Stehplätze
  • Keine Zutrittsbeschränkungen
  • Keine Maskenpflicht unter freiem Himmel
  • Keine personalisierten oder digitalen Tickets
  • 10 % Gästekontingent
  • Keine Kompensation der Verluste der Pandemiezeit durch Preiserhöhungen für das Stadionpublikum

Das wäre ein nachhaltiger Schritt für alle Stadionbesucher!

Während sich der Stadionbesuch wieder normalisiert, ist das System des Profifußballs weiterhin kaputt. Deshalb erinnern wir noch einmal an unsere Forderungen für einen nachhaltigeren Fußball, die sich seit Beginn der Pandemie nicht verändert haben. Wir fordern:

  • Wettbewerbsfördernde, ligaübergreifende Verteilung der Fernsehgelder!
  • Verpflichtende Bildung von Rücklagen, um künftige Krisen besser überstehen zu können!
  • Erhalt der 50+1-Regel und eine Ende von Finanzdoping!
  • Gehalts- und Transferobergrenzen!
  • Beschränkung der Einflüsse der Spielerberater!
  • Obergrenzen für Spielerkader!

Groß waren vor zwei Jahren die Lippenbekenntnisse. Groß war die vermeintliche Demut in der finanziellen Not. Verändert hat sich bislang nichts.

Der Fußball braucht Veränderungen. Der Stadionbesuch muss fanfreundlich sein.

Jetzt seid ihr dran: Lasst den Worten Taten folgen.

Fußball für alle!

Die Fanszenen Deutschlands im März 2022

Positionspapier der organisierten Fanszene

8. Februar 2022

zur Ausschreibung der TV-Rechtevermarktung in der 3. Liga

Das nachfolgende Positionspapier wurde am Montag, 07.02.2022 an Wolfram Benz übergeben:

Lieber Wolfram Benz,

als organsierte Braunschweiger Fanszene wollen wir mit dem nachfolgenden Statement einen ergänzenden Beitrag zur TV-Rechtevermarktung in der 3. Liga ab der Spielzeit 2023/2024 leisten. Dieses Schreiben soll entsprechend im Rahmen des Austausches mit dem Deutschen Fußball Bund (DFB) Berücksichtigung finden und beinhaltet unsere Sichtweise, die sich auf 5 Kernaussagen fokussiert:

  • Abschaffung der Montagsspiele! 
  • Keine weitere Spieltagszerstückelung – nein zu Spielen am Sonntagabend! 
  • Diskussion über exklusive Drittligaspieltage an Länderspielwochenenden
  • Mehr Solidarität innerhalb der ersten drei Profiligen, aber auch in den Ligen darunter. Die   wirtschaftliche Kluft zwischen den Ligen ist schon jetzt weit auseinander.
  • Das Stadionerlebnis als soziokulturellen Raum bewahren

Zur Begründung:

Wir sprechen uns ganz klar gegen Montagsspiele aus und plädieren weiterhin für ihre ersatzlose Abschaffung. Auch eine vermeintliche Alternative am Sonntagnachmittag/-abend lehnen wir entschieden ab, da sie für ortsfremde Fans und Anhänger des jeweiligen Gastvereins keine Verbesserung in Bezug auf Anreise, Urlaubstage etc. darstellt.

Die einzigartige Atmosphäre und die Emotionen auf den Rängen verleihen dem Fußball seine Attraktivität. Seit vielen Jahren ist uns Fans daher die vorangeschrittene Spieltagszerstückelung ein Dorn im Auge. Die Abschaffung der Montagsspiele in der 1. und 2. Bundesliga zeigen, dass selbst in den beiden höchsten Profiligen eine breite Ablehnung solcher Spieltagskonstrukte herrscht.

Es ist an der Zeit, dass sich die Funktionäre und Entscheidungsträger auch in der 3. Liga nicht mehr ausschließlich auf die TV-Konsumenten und die Generierung neuer Geldflüsse fokussieren und sich für Lösungen aussprechen, die auch im Interesse der Fans im Stadion liegen. Wir sehen daher eine Diskussion über exklusive Drittligaspieltage an Länderspielwochenenden als richtigen Ansatz, da alle Interessen berücksichtigt werden, sofern die Anstoßzeiten sowohl für Heim- als auch Gästefans akzeptabel sind.

Grundsätzlich verstehen wir, dass wirtschaftliche Einnahmen aus TV-Verträgen im Bereich des Profifußballs ein relevanter und wichtiger Faktor für die Vereine sind. Gleichzeitig darf nicht vergessen werden, dass die besondere Atmosphäre im Stadion einen nicht unerheblichen Anteil der Attraktivität des Fußballs und somit auch des TV-Konsumenten einnimmt.

Selbst eine Reduzierung der TV-Erlöse würde sich für keinen Verein innerhalb der 3. Liga sportlich negativ auswirken, da anders als in den ersten beiden Ligen alle Vereine den gleichen Anteil erhalten und dadurch kein Wettbewerbsvor- oder nachteil entsteht.

Unabhängig davon sehen wir die viel zu großen finanziellen Unterschiede im Profifußball als problematisch, sodass die Vereine weder langfristig, noch nachhaltig planen können. Eine gerechtere und solidarische ligaübergreifende Verteilung der TV-Erlöse würde dazu beitragen, die finanzielle Schere zwischen den Ligen nicht noch weiter zu vergrößern.

Dass Veränderungen möglich sind, haben die Vereine der 1. und 2. Bundesliga bewiesen, als sie sich gemeinsam gegen Montagsspiele ausgesprochen haben. Wir wünschen uns auch in der 3. Liga einen breiten solidarischen Schulterschluss der Vereine und einen Ideenpool, wodurch Einnahmen akquiriert werden können, ohne dass das Stadionerlebnis für uns Fans weiter beschränkt wird.

Abschließend möchten wir auf die Frage eingehen, was der Fußball durch die Orientierung auf das durch TV-Einnahmen generierte Werbegeld verliert?

Er verliert seinen sozialen Klebstoff, führt zu Privatisierung und Vereinzelung, verliert seine Strahlkraft, insbesondere in den Regionen wo er Menschen unterschiedlichsten Alters und unterschiedlichster Schichten vereint, wo das persönliche Gespräch im Vordergrund steht, so wie die gegenseitige Hilfe und Freundschaften. Hier wirkt Fußball, wie wir ihn kennen und lieben, auch gegen die derzeit im Fokus stehende Veränderung der Gesellschaft.

Daher gilt das Stadionerlebnis als soziokulturellen Raum zu bewahren, gemeinsam für fangerechte Anstoßzeiten einzustehen und eine fairere Verteilung der TV-Einnahmen im Profifußball zu fordern!

Mit blau-gelben Grüßen

Der Vorstand der Fanabteilung

Blau-Gelbe Hilfe e.V.

Ultrà-Szene – BTSV Eintracht 1895

Legendäre Löwen

Ostharzlöwen

Duttenstedter Löwen

Wipshäuser Löwen

Freundeskreis Block 8

SKM Braunschweig

Trunkenbolde Braunschweig

Local Patriots Braunschweig

Gegengerade Pöbel

Schunterlöwen

Eintrachtholics Essenrode

Lahberg Löwen

BTSV Fanclub Southside

Hoch die Tasse 67

FanRat Braunschweig e.V.

Heinrichs Orden

BTSV Fan-Club Vallstedt

Eintracht hoch 5

Die blau-gelben Volkswagenlöwen 2004 e.V

Wir sind Eintracht

Fanclub Eintracht Inklusiv

BS-Litros

Hamburger Löwen

ULBS

IseLöwen

Stadionerlebnis 2021 – ohne uns

4. Dezember 2021

(Fotos) 1.FC Magdeburg – Eintracht

29. November 2021

  • Eintracht - SV Wehen Wiesbaden (14.Spieltag 21/22)

(Podcast) Führungskrise bei Eintracht? Alle Hintergründe zur Mitgliederversammlung

29. November 2021

Löwenrunde · Führungskrise bei Eintracht? Alle Hintergründe zur Mitgliederversammlung
Quelle: https://soundcloud.com/wenrunde

(Fotos) Eintracht – Türkgücü München

21. November 2021

  • TSV Havelse - Eintracht (13.Spieltag 21/22)

(Fotos) Eintracht – SV Wehen Wiesbaden

4. November 2021

  • 1.FC Saarbrücken - Eintracht (11.Spieltag 21/22)

(Fotos) TSV Havelse – Eintracht

27. Oktober 2021

  • Eintracht - SV Waldhof Mannheim (10.Spieltag 21/22)

(Fotos) Eintracht – Borussia Dortmund II

20. Oktober 2021

  • SC Freiburg II - Eintracht (07.Spieltag 21/22)